Michalsky und die Brüderlichkeit: Ein politisches Statement auf der Berlin Fashion Week
Einige Wochen vor Beginn der Fashion Week wendet sich Designer Michael Michalsky mit einem offenen Brief an die Modebranche. Er prangert Egoismus, überzogenen Nationalismus und fehlende Gemeinschaft an und fordert für die Mode und die Gesellschaft mehr Brüderlichkeit. Zu Beginn seiner Show für Spring/Summer 2020 liest eine Stimme aus dem Off Michalskys eindringliche Forderungen vor. Zuvor stimmen bereits Imagine von John Lennon und Schrei nach Liebe von den Ärzten auf das Thema des Abends ein.
Mit geradlinigen Entwürfen, feiner Materialwahl und kraftvollem Styling will Michalsky in die Zukunft aufbrechen, wie er uns zuvor im Interview erzählt. Ob das gelingt?
Vor dem E-Werk versammelt sich eine Schlange, die alle bisherigen der Fashion Week weit übertrifft. Michalsky lädt zum Closing Act des offiziellen Kalenders der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin und VIPs wie Sophia Thomalla und Riccardo Simonetti sitzen in der Front Row.
Die Show beginnt mit einer Kombination aus voluminösem Blouson und Radlerhose in sanftem Violett an Model Toni Dreher. Sportiv und kraftvoll eröffnet der Look die Show Brothers&Sisters. Michalsky baut die Kollektion nach einem Baukastensystem auf und zeigt simple, perfekt geschnittene Basics, die sich untereinander vielseitig mit einigen Highlight Pieces kombinieren lassen. Damit steuert er gezielt dem überzogenen Konsum entgegen.
Im weiteren Verlauf der Show schickt Michalsky Tüllröcke mit gefährlich tiefer Taille über den Runway, kombiniert dazu Bodies mit großflächigen Cut-Outs an Hüfte und Rücken. Michalsky verzichtet auf Schnickschnack, Muster und zeigt pure Looks in monochromen Farbwelten. Zartes Rosé, Mint, Violett und Schwarz dominieren die Kollektion. Transparente, weich fallende Kleider versprühen aufregende feminine Vibes, Korsagen aus Leder unterstreichen im Kontrast dazu den entschlossenen Aspekt der Kollektion.
Michalsky steht die Geradlinigkeit der Kollektion Brothers&Sisters. Die Schnitte, die Verarbeitung, die Stofflichkeit kommen hier plakativ zum tragen, sein Handwerk erfährt Raum. Die couturigen Street Looks wirken ultra modern und statten ihre Träger mit genau der Stärke aus, die es braucht, um Michalskys Forderungen nach einer neuen Gesellschaft standhaft umzusetzen.