Mutmacher News aus Marketing, Werbung und den Socials
Hier bekommst du dein tägliches News-Update in einer herausfordernden Zeit mit motivierenden Neuigkeiten, hilfreichen Informationen und persönlichen Einschätzungen aus dem styleranking-Experten Team. Außerdem werfen wir einen Blick ins styleranking (Home-)Office und stellen unsere Crew vor.
22.01.2021, 10:45 UhrAusmisten: Fünf Tipps für effektives Aufräumen am Wochenende
Ausmisten, aufräumen und sortieren war bereits im Shutdown eins ein beliebtes Mittel, sich Zuhause die Zeit zu vertreiben. Shutdown zwei ist am Start, das Wochenende steht vor der Tür und #stayathome bleibt das Gebot der Stunde. Also: Warum nicht nochmal Kisten, Schränke und Schubladen zur Brust nehmen und ausmisten. Autorin Jelena Weber hat mit dem Aufräumkompass direkt ein ganzes Buch zu diesem Thema verfasst. Daraus teilt sie fünf Tipps, damit die Ordnung nicht nur einzieht, sondern bleibt:
- Wenn du ein neues Teil anschaffst, muss ein Teil gehen
- Die 100-Prozent Regel – Kaufe nie etwas, von dem du nicht hundertprozentig überzeugt bist
- Nein sagen – Nimm nichts nur aus Höflichkeit an
- Sofort Raus – Alles was du nicht brauchst oder magst, verschenke oder verkaufe sofort
- Keine Scheu – Traue dich, ungewollte oder ungeliebte Geschenke wieder wegzugeben
21.01.2021, 16:10 Uhrstyleranking startet den ersten Clubhouse-Talk: Gendern im Marketing
Wir starten heute um 19 Uhr unseren ersten Clubhouse-Talk. Das Thema: Gender im Marketing. Dabei teilen wir Erfahrungen aus dem Agenturalltag zur Umstellung auf gegenderte Sprache und sprechen über genderspezifisches Marketing und Kampagnen. Wie sieht der Status Quo aus? Was wollen Kund:innen wissen? Und was raten unsere Expert:innen? Unsere Runde: Janine Goncalves Ferreira, Amira Blätte und Franziska Gajek aus dem styleranking-Team, sowie Robert Bebic von Bebic Media Consulting.
19.01.2021, 17:05There is a new App in town: Warum Clubhouse durch die Decke geht
Ganz frei von Wertung oder Zukunftsprognose: Der Hype um die Audio-only-App Clubhouse ist groß hierzulande. Am vergangenen Wochenende erklimmt Clubhouse die deutschen Download-Charts und schnell tummeln sich Influencer:innen, Politiker:innen und Marketing-Profis auf der Plattform.
Was uns das erzählt? Der Wunsch nach neuen Anwendungen und Plattformen scheint groß. Dazu tragen sich auch Datenschutz-Diskussionen bei WhatsApp, App-Empfehlungen von Tesla-Chef Elon Musk, Trump-Zensur bei Twitter und Co. und der Erfolg von Telegram bei. Die Verunsicherung rund um die etablierten Plattformen scheint zuzunehmen. Kein Wunder also, dass wir vor Neugier platzen, wenn ein neuer Player die sozialen Medien zu erobern versucht.
Dann wäre da noch der Hype um Podcasts. Ein Trend der nahe legt, dass Audio-Inhalte, die im Hintergrund laufen, Potenzial besitzen. Sogar YouTube bietet zahlenden Kund:innen ja mittlerweile die Möglichkeit, Videos bei geschlossener App laufen zu lassen - Ton ohne Bild.
Zudem beobachten wir die wachsende Bedeutung von Meinungsaustausch in den sozialen Netzwerken. Eine politisierte Jugend spricht heute über gesellschaftliche wie politische Themen - und streitet auch mal. Kurzum: Social Media ist ausgesprochen diskussionsfreudig geworden. Clubhouse setzt genau hier an und bietet die einfachste Form der Diskussion als Basiskonzept - das gute, alte Gespräch. Das kommt, wie wir seit Jahrhunderten wissen, ohne Kommentare und Emojis, ohne musikalische Untermalung, Filter und aufwändigen Schnitt aus. Clubhouse ist pur. Das zeichnet den Charme der App aus.
Jetzt gilt es, die Faszination der User:innen zu erhalten, auf Kritik einzugehen und sich in guter alter Streit-und Diskussionskultur zu üben. Denn Apps für keifende Streithähne haben wir schon genug.
PS: Mit Spaces hat auch Twitter eine Audio-only-Funktion in Planung.
18.01.2021, 19:01 Uhrstyleranking feiert Geburtstag: 14 Jahre Influencer Marketing-Agency
Es wäre fast in Vergessenheit geraten, hätte mich Facebook nicht gerade daran erinnert. Heute vor 14 Jahren habe ich die styleranking media GmbH gegründet - zusammen mit meinem ehemaligen Mitgründer Daniel Schaffeld und unserem ersten Business-Angel Joachim Schmaltz sind wir zum Notar gegangen. Am Tag des Sturms "Kyrill" mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 225 Kilometer pro Stunde.
14 Jahre später, 75 Influencer:innen-Veranstaltungen später, mit tausenden Influencer:innen-Kontakten, der weltweit ersten Blogger-Runwayshow, über 25 besuchten Fashionweeks allein in Berlin - dazu Reisen der Crew nach Mailand, New York, Paris oder Copenhagen und unfassbar vielen Erfahrungen, Erfolgen und auch Enttäuschungen muss ich konstatieren: Es macht immer noch unglaublichen Spaß. Warum? Weil die Social-Media-Branche so dynamisch ist und jeden Tag Überraschungen bietet. Weil Influencer Marketing so viel Kreativität und Möglichkeiten auf stets neuen Plattformen und Kanälen hervorbringt.
Das Risiko war rückblickend betrachtet groß: Ich hatte einen tollen, perspektivreichen Job mit viel Gestaltungsspielraum bei der Handelsblatt Media Group, zu der ich heute noch intensiven Kontakt pflege und die mir mein komplettes berufliches Rüstzeug für das Überleben im Medien-Dschungel mitgegeben hat.
In den ersten Jahren hab ich gewitzelt: "Ich werde bestimmt als Fashionblogger in Rente gehen." Mich beschleicht inzwischen das Gefühl - so wird's dann nicht mehr heißen, aber so wird's kommen :) Stürmisch kann's gern bis dahin bleiben.
#influencermarketing #influencermarketingagentur
In diesem Sinne: Happy Birthday styleranking, happy Birthday to our wunderful Crew!
[Roland, styleranking-Gründer]
18.01.2021, 10:45 UhrBerlin startet die erste digitale Fashion Week - inklusive Livestream
Normalerweise würden wir in diesen Tagen traditionell mit unseren InfluencerCafé Fashion Edition in die Berlin Fashion Week starten. Stattdessen sind wir bereits im vergangenen Mai auf ein digitales Format umgestiegen und diskutieren seitdem virtuell.
Ein Weg, den nun auch die Berlin Fashion Week einschlägt und damit deutschen Designer:innen ihre Plattform zurückgibt. Ab heute bilden Talkrunden, Präsentationen und Shows den Rahmen der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Auch der Berliner Salon kehrt mit Designern wie Dawid Tomaszewski und Marina Hoermanseder zurück, nachdem er 2019 eingestellt wurde. Die deutsche Vogue überträgt alle Veranstaltungen im Livestream.
Wir haben im Vorfeld bereits mit Designer Kilian Kerner über die ungewöhnlichen Vorbereitungen zu dieser besonderen Fashion Week im Interview gesprochen.