PM: 18 Top-Speaker beim zweiten InfluencerCafé Virtual Edition von styleranking
styleranking initiiert das InfluencerCafé Virtual Edition II für über 400 Teilnehmer*innen
Heute lud die Infuencer Marketing-Agentur styleranking zum zweiten Mal zur InfluencerCafé Virtual Edition. Der digitale Ableger des InfluencerCafés richtet sich an Influencer:innen und Influencer Marketing-Professionals. Insgesamt 405 Teilnehmer:innen verfolgten fünf Stunden intensiven und tiefen Content zu den großen Themen, die die Influencer Marketing-Branche aktuell bewegt.
18 Top-Speaker:innen, darunter Influencerin Diana zu Löwen, Instagram Partnership Manager Heiko Hebig, Sebastian Warschow von Haebmau oder die renommierten Journalist*innen Alfons Kaiser und Annette Weber, widmeten sich in acht Slots den relevanten Themen: Kreativität, Storytelling, Kunden-Needs, Zukunftstrends und relevante Plattformen. Außerdem rechtliches Know-how, die Relevanz von Podcasts und die Zukunft des Modejournalismus im Kontext der sozialen Netzwerke.
Mit über 2000 Kommentarenund Fragen im Online-Chat der Konferenz erreicht styleranking relevante Marken-und Agenturvertreter*innen sowie hochkarätige Influencer*innen zuhause vor ihrem Bildschirm.
Die Speaker
Zu den Top-Speakern zählten InfluencerinDiana zu Löwen, Instagram Partnership Manager Heiko Hebig, Sebastian Warschow von Haebmau oder die renommierten Journalist*innen Alfons Kaiser (F.A.Z.) und Annette Weber (glam-o-meter).
Die Top-Zitate von Diana zur Löwen, Patrick Naumann, Heiko Hebig und Co.
Das waren die aktuellen Themen:
“Rechtliche Must-Knows im Influencer Marketing 2020” mit Rechtsanwalt und It-Recht-Spezialist Sebastian Laoutoumai.
Sebastian sagt: "Man kann einem Influencer nicht verbieten, eine eigene Meinung zu haben. Aber Verhaltensregeln lassen sich durch einen Code of Conduct regeln."
"Influencer Brands to watch - Diese Creator-Brands erobern die Fashion Branche” mit den Unternehmerinnen und Bloggerinnen Nina Schwichtenberg und Christina Bischof.
Christina sagt: "Es ist immer gut, sich nicht von einer einzigen Plattform abhängig zu machen."
Nina sagt: "Wer sich als Creator selbstständig macht, sollte das Thema Altersvorsorge beachten und sich den Steuerberater zum besten Freund machen."
“In Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Wandel: Warum Purpose und Meaning immer mehr Bedeutung im Rahmen der Content-Erstellung gewinnen - und wie man sich positionieren kann” mit Miss Germany-Teilnehmerin Kate Gelinsky und dem erfolgreichen Berliner Podcast-Duo Robin Solf und Miss Ivanka T von GAG - Der Podcast.
Miss Ivanka T. sagt: "Ich finde es okay, wenn jemand Sterotypen brechen möchte, aber ich find es genau so okay, wenn jemand dem Stereotyp entspricht."
Robin sagt: "Wir leben in einer Zeit, in der wir laut sein dürfen."
Kate sagt: "Ich möchte, dass sich jeder traut, seine Meinung frei zu äußern."
“Diese Plattformen und Kanäle sind im Jahr 2021 wichtig” mit Heiko Hebig von Instagram, Patrick Naumann von TikTok und Pinterest Marketing-Spezialistin Alexandra Winzer.
Heiko sagt: "Die Nutzung von Instagram hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Seitdem ist Video der Wachstumstreiber über alle Funktionen weg."
Patrick sagt: "Wir unterstützen bei TikTok vor allem Lerninhalte. Ich empfehle hierzu den Hashtag #lernenmittiktok. Damit reagieren wir auch auf die Needs der User während der Pandemie. Außerdem sehen wir im Bereich Live-Streaming viel Potenzial und bereits spannende Beispiele, wie einen 24/7 Live-Wetter-Kanal aus Japan."
Alexandra sagt: "Der Content bei Pinterest ist sehr langlebig und nachhaltig. Wir sehen, dass sich auch immer mehr Männer auf der Plattform anmelden."
"Agency Talk: Was Kunden und Partner jetzt nachfragen und brauchen” mit Vanessa Losch von The People Agency und V.communication, Sebastian Warschow von Haebmau, David Völler von All Impact und Philip Papendieck von Intermate.
Vanessa sagt: "Trotz in der Krise geringerer Budgets, haben wir viele kreative Ideen für Plattformen wie Facebook oder Instagram gesehen. Ich würde mir wünschen, dass Marken diesen digitalen Ansatz weiterhin verfolgen."
Sebastian sagt: "Der Kunde ist endlich auf TikTok aufmerksam geworden und hat Lust auf die Plattform."
David sagt: "Influencer sollten im rechtlichen Bereich eng betreut werden. In Wording und Caption greifen wir als Artist Management aber nicht ein, um die Authentizität der Creators zu wahren."
Philip sagt: "Bei steigenden Produktionsbudgets ist es wichtig, dass Influencer die kreative Freiheit, die wir ihnen anbieten, auch ausfüllen können."
“Deep Talk: Warum Podcasts Social Media und unsere Herzen erobern” mit den Creators Jana Heinisch und Sebastian Etmer vom Podcas NEONgrau.
Jana sagt: "Ich glaube der Trend wird in den nächsten 28 Monaten dahin gehen, dass die guten Profile stärker wachsen werden und die kleinen wegbrechen. So wird es sich auch im Bereich bei Podcasts verhalten.
Sebastian sagt: "Wenn man etwas zu sagen hat und der Meinung ist, Leuten einen Mehrwert bieten zu können, dann sind Podcasts grundsätzlich eine gute Idee."
“Was Modejournalist*innen von Influencer*innen lernen können und was Influencer*innen von Journalist*innen lernen müssen” mit Modejournalist und Autor Alfons Kaiser und Mode-Influencerin Annette Weber.
Annette sagt: "Ein Journalist, wie ich ihn verstehe, ist jemand der eine professionelle Draufsicht hat und die komplette Branche neutral bewertet. Ein Influencer nimmt stärker die Meinungsseite ein. Bei Instagram steht die Person im Mittelpunkt."
Alfons sagt: "Ich würde Influencern beibringen, längere Texte zu schreiben, ein bisschen ausgefeilter zu argumentieren, sich mehr Gedanken zu machen und einen analytischen Zugriff auf Mode zu fördern."
"Surprise Act Diana zur Löwen" widmet sich im Finale des InfluencerCafés gemeinsam mit styleranking-Gründer Roland Schweins einem exklusiven Talk.
Diana sagt: "Mit tut es gut, Kooperationen auch abzulehnen, weil ich nicht alle zwei Wochen ein neues Produkt bewerben möchte. Wir brauchen mehr Influencer, die das Thema Nachhaltigkeit thematisieren. Ich habe das Gefühl, ich kann hier etwas bewegen."
Das Fazit
"Die Influencer Marketing-Branche hebt sich weiter stark aus der aktuellen Wirtschaftskrise ab", sagt Roland Schweins. "Die Diskutanten haben viel über Schnelligkeit, Video-Content, Storytelling und Kreativität gesprochen. Klar - niemand möcht sich derzeit auf eine Prognose von Trends für 2021 richtig festlegen - dafür sind die aktuellen Zeiten zu unsicher, aber Einigkeit herrscht, dass Plattformen und Influencer:innen-Content weiter an Relevanz gewinnen werden."
Wir supporten die UNO-Flüchtlingshilfe
Wie üblich erhebt styleranking eine Teilnahmegebühr von 10 Euro pro Person für das InfluencerCafé Virtual Edition II. Der Erlös aus den Ticket-Gebühren spendet Organisator styleranking diesmal an die UNO-Flüchtlingshilfe.
Goodie Bundle
Alle teilnehmenden Influencer:innen dürfen sich kommende Woche auf ein prall gefülltes Goodie Bundle freuen. Denn eine Goodiebag gilt bei styleranking-Events als Tradition. Jetzt kommen die Goodies als Bundle zu Influencer*innen und Branchenvertreter*innen. Mit dabei sind Produkte der Partner Warsteiner, Weleda, Yves Rocher, Hitschler, BIO:VÉGANE, Yeauty und Bonne Maman.
Wir starten das ElternBloggerCafé Virtual Edition II
Am 22. November 2020 geht styleranking auf mit dem virtuellen Ableger des ElternBloggerCafés in die nächste Runde und lädt zum ElternBloggerCafé Virtual Edition II. Es wird die sechste Online-Veranstaltung seit April sein, die styleranking initiiert.